So bringst Du Deinen Kindern den Wert von Geld bei: Tipps für den Alltag
- 16. Sept. 2024
- 3 Min. Lesezeit

In einer Welt voller Konsumangebote ist es wichtiger denn je, Kindern frühzeitig den verantwortungsvollen Umgang mit Geld beizubringen. Doch wie genau lässt sich das im Alltag umsetzen? Hier sind einige wertvolle Tipps, wie Du Deinen Kindern den Wert von Geld näherbringen kannst und ihnen eine gesunde finanzielle Grundlage schaffst.
1. Taschengeld als Lernmittel
Taschengeld bietet eine großartige Gelegenheit, den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu erlernen. Es gibt Kindern die Freiheit, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, aber auch die Konsequenzen dieser Entscheidungen zu erleben. Wichtig ist, klare Regelungen zu treffen. Ein fester Betrag, der wöchentlich oder monatlich ausgezahlt wird, hilft, ein Gefühl für die eigene finanzielle Planung zu entwickeln.
Tipp: Eine Faustregel für die Höhe des Taschengelds sind etwa 50 Cent pro Lebensjahr und Woche. Beispielsweise kann ein achtjähriges Kind 4 Euro pro Woche erhalten. Die Verbraucherzentrale gibt weitere Empfehlungen zur Höhe und sinnvollen Verwendung von Taschengeld.
2. Gemeinsam Sparziele setzen
Es ist hilfreich, wenn Kinder lernen, dass man für größere Anschaffungen sparen muss. Dabei können Sparziele im Alltag eine wichtige Rolle spielen. Du kannst Deinem Kind helfen, einen Wunsch festzulegen – sei es ein neues Spielzeug, ein Fahrrad oder ein anderes teureres Objekt. Dadurch erleben sie, dass man für Dinge, die man wirklich will, auch Geduld aufbringen muss.
Um dies greifbar zu machen, können Sparbüchsen oder Sparkonten genutzt werden. Es gibt inzwischen auch kinderfreundliche Apps, die visuell darstellen, wie nah sie ihrem Ziel schon gekommen sind. Einfache Zinsmodelle, bei denen Du beispielsweise jeden gesparten Euro um 10 % aufstockst, können dabei zusätzlich motivieren.
3. Vorbild sein im Umgang mit Geld
Kinder lernen viel durch Nachahmung. Wenn Du bewusst und überlegt mit Geld umgehst, überträgt sich das auch auf Deine Kinder. Sprich offen über die Familienfinanzen, erzähle ihnen, dass Dinge wie Miete, Strom und Lebensmittel Kosten verursachen, die fest im Haushaltsbudget verankert sind. So bekommen Kinder ein realistisches Bild davon, wie das Geld im Alltag verwendet wird.
4. Umgang mit Werbung thematisieren
Kinder werden täglich mit Werbung konfrontiert, sei es im Fernsehen, auf Webseiten oder in Apps. Es ist daher wichtig, ihnen zu erklären, dass Werbung dazu da ist, uns zum Kauf zu verleiten. Hier kannst Du spielerisch agieren, indem Du Dein Kind fragst, ob es wirklich das beworbene Produkt braucht oder ob es nur aufgrund der Werbung neugierig geworden ist.
Diese Medienkompetenz stärkt langfristig auch die Fähigkeit, zwischen echtem Bedarf und impulsiven Käufen zu unterscheiden – eine Fertigkeit, die im Erwachsenenleben besonders wichtig ist.
5. Spiele nutzen, um den Wert von Geld zu vermitteln
Einige Spiele können Kinder auf unterhaltsame Weise mit dem Konzept von Geld und Sparen vertraut machen. Brettspiele wie Monopoly oder auch moderne Apps bieten eine spielerische Einführung in den Umgang mit Geld. Diese Spiele lehren Kinder, klug zu investieren, finanzielle Risiken einzugehen und langfristig zu planen.
Auch Rollenspiele im Alltag – wie das gemeinsame „Einkaufen“ im heimischen Supermarkt – helfen, ein realistisches Bild von Preisen und Ausgaben zu entwickeln. Gib Deinem Kind eine kleine Summe und lass es selbst entscheiden, welche Produkte in den Einkaufswagen kommen.
6. Umgang mit Fehlern
Es ist normal, dass Kinder Fehler im Umgang mit Geld machen – und das ist auch gut so. Denn aus Fehlern lernt man. Wichtig ist, dass Du nicht jedes Mal eingreifst, wenn Dein Kind seine Ersparnisse für etwas ausgibt, das sich später als unklug herausstellt. Diese Erfahrung hilft ihm, künftig überlegter mit seinen Finanzen umzugehen.
Zeige Mitgefühl, aber erkläre gleichzeitig, dass es Teil des Lernprozesses ist, Verantwortung für seine Entscheidungen zu übernehmen. Eine wertvolle Lektion, die Dein Kind auf lange Sicht profitieren lässt.
Fazit: Der Weg zum verantwortungsvollen Umgang mit Geld
Den Wert von Geld zu verstehen und den bewussten Umgang damit zu lernen, ist ein Prozess, der nicht über Nacht passiert. Durch regelmäßiges Taschengeld, das Setzen von Sparzielen und offene Gespräche über Geld schaffst Du jedoch eine solide Grundlage, auf der Dein Kind finanziell selbstständig werden kann.
Es lohnt sich, schon frühzeitig damit zu beginnen, denn so entwickelst Du nicht nur das finanzielle Bewusstsein Deines Kindes, sondern förderst auch wichtige Kompetenzen wie Geduld, Planung und Selbstdisziplin.
Wenn Du noch tiefer in das Thema einsteigen möchtest, bieten Portale wie Finanztip (https://www.finanztip.de/) oder Geld und Haushalt (https://www.geldundhaushalt.de/) hilfreiche Tipps und Tools für den Familienalltag an.
Kommentare