top of page

Wie Eltern das Lesen zu einem festen Bestandteil des Alltags machen können

  • 31. Aug. 2024
  • 2 Min. Lesezeit
ree

Das Lesen ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die ein Kind entwickeln kann. Es fördert nicht nur die Sprachkompetenz, sondern öffnet auch Türen zu neuen Welten, fördert die Fantasie und stärkt die emotionale Bindung zwischen Eltern und Kind. Doch wie kann man das Lesen in den hektischen Alltag integrieren? In diesem Artikel geben wir euch praktische Tipps, wie das Lesen zu einem festen Bestandteil eures Familienlebens wird.


1. Schafft eine tägliche Lesezeit

Eine feste Lesezeit im Tagesablauf hilft dabei, das Lesen zur Gewohnheit zu machen. Ob morgens nach dem Frühstück, nachmittags als Teil der Ruhezeit oder abends vor dem Schlafengehen – eine regelmäßige Zeitspanne, die dem Lesen gewidmet ist, schafft Routine und Vorfreude bei den Kindern.


2. Ein gemütlicher Leseplatz

Schafft einen speziellen Leseplatz, der zum Verweilen einlädt. Ein gemütlicher Sessel, eine weiche Decke oder ein kuscheliges Kissen können Wunder wirken. Wenn das Kind diesen Ort mit dem Lesen verbindet, wird es sich dort gerne aufhalten und in Geschichten eintauchen.


3. Lesevorbild sein

Kinder lernen am besten durch Nachahmung. Wenn sie sehen, dass Eltern selbst gerne lesen, werden sie eher dazu motiviert, auch selbst zum Buch zu greifen. Nehmt euch bewusst Zeit, um zu lesen, während eure Kinder in der Nähe sind – ob ein Buch, eine Zeitung oder ein E-Book.


4. Bücher überall zugänglich machen

Stellt sicher, dass Bücher in eurem Zuhause überall griffbereit sind. Ein kleines Bücherregal im Wohnzimmer, ein Stapel Bücher neben dem Bett oder sogar eine kleine Büchersammlung im Auto – je einfacher der Zugang, desto eher greifen Kinder spontan nach einem Buch.


5. Bücher in den Alltag integrieren

Integriert das Lesen in alltägliche Situationen. Lest Rezepte gemeinsam, studiert mit euren Kindern eine Landkarte oder lest Schilder und Plakate auf dem Weg zur Schule. Dadurch wird das Lesen Teil des täglichen Lebens und nicht nur eine Aktivität, die an bestimmte Zeiten gebunden ist.


6. Nutzt die Vielfalt der Bücher

Bietet euren Kindern eine breite Palette von Büchern an – von Bilderbüchern über Märchen bis hin zu Sachbüchern. Unterschiedliche Genres und Themen wecken das Interesse und bieten für jede Stimmung und jeden Anlass das passende Buch.


Fazit

Das Lesen in den Alltag zu integrieren, erfordert etwas Planung und Kreativität, aber die Mühe lohnt sich. Indem ihr das Lesen zu einer festen Gewohnheit macht, legt ihr den Grundstein für eine lebenslange Liebe zu Büchern und fördert die sprachliche und kognitive Entwicklung eurer Kinder auf natürliche Weise.

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page