Wie man Kindern Verantwortung beibringt – Mit kleinen Aufgaben zu Hause anfangen
- 4. Sept. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Verantwortung zu übernehmen, ist eine wichtige Fähigkeit, die Kinder schon früh lernen sollten. Es fördert ihre Selbstständigkeit, ihr Selbstbewusstsein und hilft ihnen, soziale Kompetenzen zu entwickeln. Der beste Ort, um damit zu beginnen, ist zu Hause. Hier sind einige Tipps, wie ihr euren Kindern Verantwortung beibringen könnt – Schritt für Schritt, mit kleinen Aufgaben im Alltag.
1. Altersgerechte Aufgaben auswählen
Wählt Aufgaben, die dem Alter und den Fähigkeiten eures Kindes entsprechen. Jüngere Kinder können beim Tischdecken oder Aufräumen ihres Spielzeugs helfen, während ältere Kinder auch schon Verantwortung für das Füttern des Haustiers oder das Abspülen von Geschirr übernehmen können. Wählt Aufgaben, die leicht zu bewältigen sind und Erfolgserlebnisse schaffen.
2. Klare Anweisungen geben
Kinder lernen am besten durch klare und verständliche Anweisungen. Zeigt ihnen genau, was sie tun sollen, und erklärt den Zweck der Aufgabe. Beispiel: „Kannst du bitte die Teller auf den Tisch stellen? So sind wir alle bereit fürs Abendessen.“ Dies hilft ihnen zu verstehen, warum ihre Mithilfe wichtig ist.
3. Verantwortung durch Routine etablieren
Integriert Aufgaben in die tägliche oder wöchentliche Routine, um Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Zum Beispiel könnte euer Kind jeden Morgen sein Bett machen oder jeden Samstag die Pflanzen gießen. Routinen geben Struktur und helfen Kindern, ihre Pflichten zu verstehen und zu übernehmen.
"Verantwortung ist die Fähigkeit, die Initiative zu ergreifen und Entscheidungen zu treffen,
die nicht nur für uns selbst, sondern auch für andere von Bedeutung sind."
— John C. Maxwell
4. Positives Feedback geben
Lob und Anerkennung sind entscheidend, wenn es darum geht, Kindern Verantwortung beizubringen. Wenn sie eine Aufgabe erfolgreich erledigen, gebt ihnen positives Feedback. Ein einfaches „Gut gemacht!“ oder „Danke für deine Hilfe!“ zeigt eure Wertschätzung und motiviert sie, weiter Verantwortung zu übernehmen.
5. Fehler zulassen und daraus lernen
Es ist wichtig, Kindern zu erlauben, Fehler zu machen. Wenn etwas nicht perfekt gelingt, seht es als Lernmöglichkeit. Erklärt, was schiefgelaufen ist, und zeigt, wie es beim nächsten Mal besser gemacht werden kann. Dies fördert Problemlösungsfähigkeiten und gibt ihnen das Vertrauen, dass sie aus ihren Fehlern lernen können.
6. Verantwortung mit Spaß verbinden
Verantwortung übernehmen muss nicht langweilig sein. Macht daraus ein Spiel oder einen Wettbewerb, z.B. „Wer schafft es schneller, sein Zimmer aufzuräumen?“ oder „Wer gießt die Pflanzen am besten?“ So wird das Erfüllen von Aufgaben zu einer unterhaltsamen Herausforderung.
Fazit
Verantwortung zu übernehmen, ist eine wichtige Lebenskompetenz, die Kinder schon früh lernen sollten. Mit kleinen, altersgerechten Aufgaben und viel positiver Bestärkung könnt ihr eure Kinder dabei unterstützen, selbstbewusste und verantwortungsbewusste Erwachsene zu werden.
In welchem Alter habt ihr begonnen, eurem Kind Verantwortung zu übertragen?
👶 Unter 3 Jahren
🧒 3-5 Jahre
🧑 6-8 Jahre
👧 Über 8 Jahre
Kommentare