Warum die Vorschulzeit so wichtig ist – und wie du dein Kind optimal darauf vorbereitest
- 15. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 21. Juli

Die Vorschulzeit ist eine spannende Phase im Leben eines Kindes – und auch für Eltern. Sie markiert den Übergang vom freien Spiel zur strukturierten Lernumgebung der Schule. In dieser Zeit werden wichtige Grundlagen gelegt, die dein Kind für die kommenden Schuljahre benötigt. Doch warum ist die Vorschulzeit so wichtig, und wie kannst du dein Kind in dieser Phase bestmöglich unterstützen?
Was macht die Vorschulzeit so besonders?
In den ersten Lebensjahren entwickeln Kinder ihre grundlegenden Fähigkeiten in Bereichen wie Sprache, Motorik und sozialem Verhalten. Mit dem Eintritt in die Vorschulphase werden diese Fähigkeiten weiter ausgebaut, und es kommen neue Herausforderungen hinzu. Zahlen, Buchstaben, erste Schreibübungen und das Verständnis von Regeln und Strukturen rücken in den Fokus. Kinder beginnen, komplexer zu denken, ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern und sich intensiver mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen.
Die Vorschule bereitet sie darauf vor, in der Schule selbstständig Aufgaben zu lösen, mit anderen Kindern zu interagieren und erste schulische Inhalte zu verstehen. Es ist die Basis für lebenslanges Lernen.
Als Hilfestellung für alle Eltern mit Vorschulkindern bieten wir den online Kurs "Fit für die Schule" an. In diesem bekommst du jede Menge Tipps "Elternimpulse" und Alltagsideen sowie mehr als 50 Arbeitsblätter zum Download für dein Kind. Er ist in 6 Wochen gegliedert und deckt dabei nacheinander die Themen Konzentration, Feinmotorik, Zahlen, Buchstaben, Logik und Selbstbewusstsein ab. Der Kurs bietet eine umfassende Vorbereitung auf die Schule für Eltern und Kinder. Schau doch mal rein.
Spielerisch lernen – der Schlüssel zum Erfolg
Kinder lernen am besten, wenn sie Spaß daran haben. Die Zeit der Vorschule sollte deshalb nicht nur aus formalen Übungen bestehen, sondern auch aus spielerischen Aktivitäten, die auf die Interessen und Bedürfnisse deines Kindes abgestimmt sind. Übungen, die Zahlen, Buchstaben oder Logik spielerisch vermitteln, helfen dabei, das Gelernte positiv zu verankern. Hier können Lernkarten oder -spiele, wie unsere Vorschul-Entdeckerkiste mit 30 Übungen, eine tolle Unterstützung sein. Als Download im Shop erhältlich:
Und auch als gedruckte Variante zum Bestellen:
Das Set umfasst abwechslungsreiche Aufgaben, die deinem Kind helfen, wichtige Fähigkeiten wie Konzentration, Feinmotorik und logisches Denken zu entwickeln. Das Beste: Die Karten können jederzeit ausgedruckt und wiederverwendet werden, sodass das Lernen flexibel bleibt – egal ob zu Hause, unterwegs oder zwischendurch.
Wichtige Fähigkeiten für die Schule
Es gibt einige Schwerpunkte, auf die du bei der Vorbereitung auf die Schule achten solltest:
Feinmotorik und Stifthaltung: Das Schreibenlernen beginnt bereits in der Vorschule mit Schwungübungen, die deinem Kind helfen, den Stift richtig zu halten.
Sprach- und Wortverständnis: Kinder, die frühzeitig ihren Wortschatz erweitern und ein gutes Sprachgefühl entwickeln, haben es beim Lesen- und Schreibenlernen in der Schule leichter.
Logik und Konzentration: Kleine Aufgaben und Rätsel fördern die Problemlösungsfähigkeit und die Ausdauer deines Kindes, wichtige Grundlagen für den schulischen Erfolg.
Soziale Kompetenzen: Die Vorschulzeit ist auch eine Zeit der sozialen Entwicklung. Kinder lernen, sich in Gruppen zu bewegen, zu teilen und Konflikte zu lösen.
Tipps für eine entspannte Vorbereitung
Die Vorbereitung auf die Schule sollte in erster Linie Spaß machen und keinen Druck auf dein Kind ausüben. Kleine Lernphasen, die in den Alltag eingebaut werden, sind oft effektiver als stundenlange Sitzungen. Nutze Materialien, die dein Kind neugierig machen und seine Kreativität anregen. Gemeinsame Aktivitäten, wie das Basteln, Malen oder das Lösen von einfachen Rätseln, stärken zudem die Bindung und machen das Lernen zu einem positiven Erlebnis.
Fazit
Die Vorschulzeit ist eine wertvolle Phase, in der du die Weichen für die schulische Zukunft deines Kindes stellst. Durch spielerische Übungen, kreative Lernmaterialien und eine entspannte Lernatmosphäre hilfst du deinem Kind, sich bestmöglich auf die Schule vorzubereiten. Denk daran: Es geht nicht nur darum, Inhalte zu vermitteln, sondern vor allem darum, die Freude am Lernen zu wecken. Mit dem richtigen Material an deiner Seite kann dein Kind selbstbewusst und gut vorbereitet den nächsten großen Schritt gehen – den Schulstart.




Kommentare